Hotel

Ihre Unterkunft im Zillertal

Unterkunftsmöglichkeiten am BachmayerHof

Urlaub in Uderns - Ihre ganz individuelle Unterkunft im Zillertal

Sie sind auf der Suche nach einer Unterkunft im Zillertal?
Höhenklima erfrischt, wirkt wohltuend und belebend & macht Ihre Ferien zu etwas Besonderem.

Ob im Haupthaus oder im Familienhaus bieten wir Ihnen unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten, alle Kategorien mit All-Inklusive-Verpflegung.

BachmayerHof Haupthaus

Im Zentrum von Uderns bietet Ihnen das Haupthaus komfortable Familienzimmer & -Suiten für 2-6 Pers.

BachmayerHof Familienhaus

Direkt neben dem Haupthaus liegt das Familienhaus (2014 renoviert). Geräumige Suiten und Familienzimmer für 2-6 Pers.

Leistungen & Preise

Alle Informationen zu Ihrer Buchung, Inklusivleistungen & Preisübersicht.

Spa-Bereich & Wellness

Unsere Vitalwelt (im Haupthaus) verfügt über Kräuterbad, Finnische Sauna, Biosauna, Solarium & Infrarot-Kabine.

Virutelle Tour Ihrer Unterkunft im Zillertal

Tradition & Geschichte in Ihrer Unterkunft im Zillertal

Erbhof BachmayerHof

Jahr 1659

... wurde der BachmayerHof erbaut und befindet sich seither in Familienbesitz.
Die Auszeichnung "Erbhof" vom Land Tirol macht unsere Familie ganz besonders stolz.

Seit 1994 führen Franz und Helga Mair den Bauernhof und das Hotel. Die gesamte Anlage wurde 2008 bis 2014 komplett neu renoviert.

Vor vielen Jahrzehnten auf der Kothüttenalm

Früher führte kein befahrbarer Weg zu der Kothüttenalm. Die Milch wurde täglich zur eigenen Sennerei auf der Alm mit einer "Zumml" (siehe Foto) auf dem Rücken getragen. Der daraus gewonnene Käse wurde nach dem Reifen vom Bauern persönlich mit einer "Kraxe" auf dem Rücken zu Tale transportiert.

Auf Heu geschlafen und gemolken meistens im Freien. Die Kühe mussten tagsüber von einem "Hiata" zusammen gehalten werden, damit sich keine Kuh im steilen und unwegsamen Gelände verstieg. Nach dem Melken setzte man sich zusammen, zu einem gemütlichen Abendessen mit Kerzenlicht und offenem Feuer (darauf wurde gekocht). Da es keine Freizeitmöglichkeiten gab, vertrieb man sich die übrige Zeit auf der Alm mit "Fingerhaggln" und "Ranggln". "Ranggln" wird heute auch noch als Wettkampf praktiziert. Zum Beispiel auf dem jährlichen Zillertaler Gauderfest (Zell am Ziller) .

Zillertaler Tradition & Brauchtum

Gerichte der traditionellen Hausmannskost und wie man Schnaps brennt, wird heute noch von Großmüttern (Nadl) und Großvätern (Nene) an die nachkommenden Generationen weitergegeben.

Zillertaler Krapfen, Schliachtarnudln, Holzknechtkrapfen, Zergl, Melchermuas, Kiachl und viele weitere Spezialitäten zählen zur bekannten Zillertaler Hausmanskost. Es empfiehlt sich nach so einer schweren Mahlzeit einen Zichna für eine gute  Vertauung zu trinken. Zichna = Schnaps, der aus Zirbenzapfen gebrannt wurde.

Das Zillertal wird als sehr sangesfreudiges Tal bezeichnet, sehr viele Musikgruppen sind bei uns heimisch."Die Jungen Zillertaler", die "Ursprung Buam", "Marc Pircher", die "Zellberg Buam", die "Schürzenjäger", und viele mehr!
Auch die "Rainer Sänger" sind aus Fügen, diese haben "Stille Nacht heilige Nacht" vom Zillertal aus in die ganze Welt verbreitetet.
In jeder Gemeinde gibt es mindestens eine Musik-Band, die über den Sommer (Juni bis September) jede Woche öffentliche Platzkonzerte veranstalten. Dort finden die Gästeehrungen statt.

Weitere Traditionen im Zillertal

Der Almabtrieb im September, der Nikolaus und Krampusumzug am 5./6. Dezember, auch der Palmsonntag wird hier besonders gefeiert und es werden Palmstangen zur Kirche getragen. Zu Ostern gibt es das Osterfeuer, Grasausläuten im Mai und die Sonnwendfeier zwischen 22.-24. Juni wo die Berge mit Feuer-Stellen schön erleuchtet werden.

Die Zillertaler Dampflok sollte man sich auch nicht entgehen lassen.

Zum Nachkochen
Pressknödel

Eine bäuerliche Spezialität mit frischen, heimischem Käse zubereitet.

Eine Pressknödel-Mahlzeit wird oft in zwei Etappen verzehrt:
Ein Knödel "zu Wasser" (in der Suppe) und einer "zu Lande" (z.B. auf Salat).

Zutaten (für 4 Personen)
  • ¾ kg Kartoffeln (Erdäpfel)
  • 2 Semmel (Brötchen)
  • etwas Milch
  • 200g Grau- oder Weichkäse
  • 100g Tilsiter oder Gorgonzola oder "Zieger"-Käse
  • 6 gehäufte Esslöffel Mehl
  • Zwiebeln
  • Schnittlauch
  • Salz nach Geschmack
  • 2 Eier
  • Butter oder Butterschmalz
  • 1 Liter Fleischsuppe
Zubereitung

Die Erdäpfel kochen, erkalten lassen, dann grob reiben. Brot fein schneiden und mit etwas warmer Milch übergießen. Die fein gehackten Zwiebel mit den Erdäpfeln vermengen. Zuletzt die Eier dazugeben und vorsichtig zu einem Teig verarbeiten. Gut 1cm dicke Laibchen formen. In der Butter langsam auf beiden Seiten braten (im Dialekt "pressen" genannt, daher der Name). Die Pressknödel kurz in Fleischsuppe aufkochen lassen. Knödel aus der Suppe nehmen. Mit angerösteten Zwiebeln und Schnittlauch bestreuen und mit brauner Butter übergießen.